Würden die Sci-Fi-Autor*innen der 70er das Jahr 2017 sehen, wären sie doppelt enttäuscht. Weder ästhetisch, noch gesellschaftlich kann die Gegenwart mit der vormaligen Zukunft mithalten: Es gibt keine fliegenden Autos, Androiden oder Städte auf dem Mars, es gibt immer noch Krankheiten, Ungleichheiten und bewaffnete Konflikte.
Der technologische und gesellschaftliche Fortschritt hat die falsche Abzweigung genommen. Wir müssen ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT. In drei Teilen begeben wir uns auf eine Zeitreise:
Im ersten Teil tauchen wir in vergangene Zukunftsvisionen ein: In einem Labyrinth begegnen uns Roboter, Hologramme und Zeitmaschinen. Im zweiten Teil kehren wir in der Gegenwart ein, sprechen über gescheiterte Träume und fragen uns, wie wir utopisches Denken zurückerobern können. Im dritten Teil finden wir uns im Jahr 2070 wieder: Die Menschheit hat nicht nur überlebt, sondern vieles zum Besseren verändert. Wir hören Berichte von Persönlichkeiten, die zu dieser heute unvorstellbaren Wende beigetragen haben und feiern gemeinsam die Schönheit und Vielfalt der neuen Welt.
Von Theresa Behling, Johanna Egger, Patrizia Fedier, Tali Furrer, Yannick Geske, Benny Hauser, Paulina Kind, Dagmar Kestner, Miriam Walther Kohn, Christopher Kriese, Maja Leo, Fabian Ristau, Lisa Schröter, Nele Solf, Michel Weber und vielen weiteren Utopist*innen
In Koproduktion mit Gessnerallee Zürich, Shedhalle Zürich und Produktionsplattform TECHNE von Theater Rampe und Künstlerhaus Stuttgart
Mit freundlicher Unterstützung von Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung
Sprache:
In deutscher und englischer Sprache, ein bisschen Schweizerdeutsch, mit Übertiteln in Mandarin.
***
If sci-fi writers of the 1970s were to see what’s happening today in 2017, they would be doubly disappointed. Neither aesthetically nor socially can the present compete with the former future: there are no flying cars, no androids, nor cities on Mars and diseases, inequalities as well as armed conflicts are still rampant.
Technological and societal progress has taken the wrong turn. We need to go BACK TO THE FUTURE. Therefore we will undertake a three-step journey through time:
In a first step we will dive into different former versions of the future: Inside a maze we will meet robots, holograms and time-machines. In a second step we will travel back to the present, talk about crushed dreams and ask ourselves, what possibilities there are to recapture a utopian way of thinking. In a third and last step we end up in the year 2070: Humanity has not only survived, but has even been able to improve and develop a lot. We listen to celebrity’s reports, which contributed to this unimaginable positive change, and we celebrate together the manifold beauty and diversity of this new world.
By Theresa Behling, Johanna Egger, Patrizia Fedier, Tali Furrer, Yannick Geske, Benny Hauser, Paulina Kind, Dagmar Kestner, Miriam Walther Kohn, Christopher Kriese, Maja Leo, Fabian Ristau, Lisa Schröter, Nele Solf, Michel Weber and many other Utopians
In cooperation with Gessnerallee Zürich, Shedhalle Zürich and TECHNE Künstlerhaus Stuttgart and Theater Rampe Production platform
Friendly supported by Culture Department of the city of Zürich, Culture Department of the Canton of Zürich, Pro Helvetia, Ernst Göhner Foundation
Language: German and English, a bit of Swiss German and subtitles in Mandarin.